Informatikmittelschule   ›   Kurzporträt

Die Informatikmittelschule – digital aus Tradition

Die IMS kombiniert informatische und kaufmännische Berufsbildung mit breitem Allgemeinwissen. Nach einer vierjährigen Ausbildung kann direkt ins Berufsleben eingestiegen oder an die Fachhochschule gewechselt werden.

Für leistungsbereite und an Informatik interessierte Schülerinnen und Schüler

Die IMS richtet sich an Studie­rende, die nach der obli­ga­to­ri­schen Schul­zeit nicht nur mehr wissen, sondern auch konkret ins beruf­liche Handeln kommen wollen. Wir vermit­teln ihnen die dafür notwen­dige, vertiefte Allge­mein­bil­dung und infor­ma­ti­sche sowie kauf­män­ni­sche Kompetenzen.
Der Infor­ma­tik­un­ter­richt findet an drei bis vier Tagen pro Woche an der Berufs­fachschule BBB in Baden statt.

Vier Jahre Ausbildung – zwei Diplome 

Nach drei Jahren allge­mein­bil­dendem sowie kauf­män­ni­schem Unter­richt an der Alten Kanti in Aarau und vertie­fendem Infor­ma­tik­un­ter­richt an der Berufsfachschule BBB in Baden absolvieren die Studierenden ein einjähriges Lang­zeit­prak­tikum in einem selbst­ge­wählten Betrieb, welches sie mit einer indi­vi­du­ellen prak­ti­schen Arbeit (IPA) beenden. Inter­na­tional aner­kannte Zerti­fi­kate für vertiefte Fremd­spra­chen­kennt­nisse ergänzen die Ausbildung. Die Absolventinnen und Absolventen verlassen die IMS als Infor­ma­ti­kerin oder Infor­ma­tiker EFZ Schwer­punkt Applikations­entwicklung mit Berufs­ma­tura. Damit sind sie für ein anschlies­sendes Studium oder den Berufs­ein­stieg gerüstet. 

Applikationsentwicklung: vom Wunsch bis zur Wartung 

Ob Verkehrs­leit­sy­steme, Maschi­nen­steue­rungen, Billett­au­to­maten, Navi­ga­ti­ons­sy­steme, Webshops oder das Abwickeln von Geschäfts­pro­zessen wie Lohn­buch­hal­tung oder Mate­ri­al­be­wirt­schaf­tung: Die Studie­renden werden schritt­weise an die eigenständige Entwick­lung von Soft­ware heran­ge­führt. Hier finden Sie die ICT-Ausbildungen im Kanton Aargau im Überblick.

Schüler/​innen aus dem Kanton Solothurn

Informationen betreffend Studierende aus dem Kanton Solothurn

Gesetzliche Grundlagen

Eidgenössischer Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität
Bildungsplan Informatikerin / Informatiker (EFZ) Applikationsentwicklung
Eidge­nös­si­sche Berufs­ma­tu­ri­täts­ver­ord­nung (BMV)
Kanto­nale Verord­nung über die Informatikmittelschule

Kontakt & Beratung

Cyrill Engeli
Prorektor, Wirtschaft
E-Mail: cyrill.engeli@ag.ch