Informatikmittelschule   ›   Informationen für Praxisbetriebe

Fachkräftemangel – nicht mit uns!

Von Informatikerinnen und Informatikern wird ein hohes Mass an Selbständigkeit und interdisziplinärem Handeln erwartet. Darum ist die Brücke zwischen praktischem Arbeitsalltag und theoretischer Auseinandersetzung integraler Bestandteil der IMS. Im vierten Ausbildungsjahr absolvieren sie ein Langzeitpraktikum.

Die Studierenden kommen mit einem gut gefüllten theoretischen Rucksack und nach intensivem praktischem Informatikunterricht ins Praxisjahr. Nachfolgend finden Praktikumsbetriebe alle wichtigen Informationen und Unterlagen.

Fachkräftemangel – nicht mit uns!

Ins Langzeitpraktikum kommen die Studierenden nach dem Abschluss der schulischen Prüfungen. Als Praktikantinnen und Praktikanten arbeiten sie Vollzeit und werden für ihre Arbeit angemessen entlöhnt. Am Ende erarbeiten sie eine individuelle praktische Arbeit (IPA) und erhalten ein Praktikumszeugnis.
Der Praktikumsbetrieb muss Tätigkeiten in der Applikationsentwicklung garantieren, die Praktikantinnen und Praktikanten unterstützen und sie auf die IPA vorbereiten können. Sie müssen ihre Informatikkenntnisse im Praktikum festigen, vertiefen und erweitern können.

Wichtige Dokumente und Links

Richtlinien in Deutsch oder Französisch: 

Kontakt & Beratung

Lukas Meier
Wirtschaft, Betreuung der Praktika WMS & IMS
E-Mail: lukas.meier@altekanti.ch