Kontakte & Lageplan
Im Zentrum der KantonsÂhauptÂstadt und trotzdem mitten im Grünen – das parkÂähnÂliche Gelände der Alten Kanti liegt direkt am Bahnhof Aarau.
Kontakt SekreÂtaÂriat
Telefon: 062 834 67 00
E‑Mail:
Adresse: BahnÂhofstrasse 91, 5000 Aarau (LageÂplan)
ÖffnungsÂzeiten: 08:00 – 12:00 Uhr / 13:30 – 16:00 Uhr
Kontakt IT-AbteiÂlung
Telefon: 062 834 67 77 (Hotline Support)
E‑Mail: (Anfrage Support)
Kontakt HausÂdienst
Telefon: 062 834 67 70
E‑Mail:
Adresse: BahnÂhofstrasse 91, 5000 Aarau
Zu unserer InfraÂstruktur gehören zusätzÂlich die SportÂanÂlagen in der Telli mit diversen Indoor- und Outdoor-Anlagen für LeichtÂathÂletik und BallÂsportÂarten. DetailÂinÂforÂmaÂtionen zur öffentÂlich zugängÂliÂchen SportÂanÂlage Telli finden sie hier.
Kontakt SportÂanÂlagen Telli
Telefon: 062 834 64 00
E‑Mail:
Adresse: BahnÂhofstrasse 91, 5000 Aarau (LageÂplan)

Jedes unserer Häuser hat nicht nur einen eigenen Namen, sondern auch einen indiÂviÂduÂellen Charakter und eine besonÂdere Geschichte. Unsere Häuser sind nach Personen benannt, die ihre MatuÂrität an unserer BildungsÂinÂstiÂtuÂtion erworben haben, gleichÂzeitig sind sie ZeugÂnisse verschieÂdener ArchiÂtektur-Epochen. Mehr dazu erfährt man in den folgenden Abschnitten.

Albert-Einstein-Haus, HauptÂgeÂbäude
Im HauptÂgeÂbäude sind das SekreÂtaÂriat, das Rektorat und das Büro des HausÂdienÂstes unterÂgeÂbracht (ErdgeÂschoss). Die SchulÂzimmer werden vor allem für SprachÂfäÂcher, Geschichte, WirtÂschaft und Recht, Geografie und Musik genutzt. Im UnterÂgeÂschoss finden sich in der ehemaÂligen MedioÂthek und in der ehemaÂligen HausÂwartÂwohÂnung GrupÂpenÂarÂbeits- und AufentÂhaltsÂräume. Im zweiten Stock befindet sich die Aula.
Das HauptÂgeÂbäude ist das älteste Gebäude der Alten Kanti, es wurde im Jahr 1895 erbaut. Es ist benannt nach dem weltÂbeÂrühmten Physiker und NobelÂpreisÂträger Albert Einstein, der 1896 an der Alten Kanti die Matur mit BestÂnoten abschloss. (Weil in einer frühen Biografie das deutÂsche und das schweiÂzeÂriÂsche NotenÂsyÂstem nicht unterÂschieden wurden, entstand das Gerücht, Einstein sei ein schlechter Schüler gewesen.)
ArchiÂtekt des Gebäudes ist der spätere ETH-Professor Karl Moser, der auch den 1916 angeÂfügten WestÂflügel mit SternÂwarte plante. Bis 2006 war das Haus benannt nach dem Physiker und Rektor August TuchÂschmid (1855 – 1939). PrunkÂstücke sind die eindrucksÂvolle Aula, das repräÂsenÂtaÂtive TrepÂpenÂhaus und die AussenÂfasÂsade mit dem impoÂsanten Eingangstor und diversen Malereien.
Paul-Karrer-Haus
Im Paul-Karrer-Haus (im SchulÂjargon auch «AquaÂrium» genannt) werden hauptÂsächÂlich naturÂwisÂsenÂschaftÂliche Fächer unterÂrichtet. In der grossÂzüÂgigen EingangsÂhalle und im TrepÂpenÂhaus gibt es nicht nur ausreiÂchend Platz zum Verweilen und Arbeiten, zu sehen sind auch wechÂselnde AusstelÂlungen zu den unterÂschiedÂlichÂsten ThemenÂbeÂreiÂchen und Fachrichtungen.
Benannt ist das Haus mit acht Geschossen nach Paul Karrer, dem NobelÂpreisÂträger in Chemie von 1937, der 1908 an der Alten Kanti die Matura gemacht hatte.
Das Gebäude wurde im Jahr 1969 vom Aarauer ArchiÂtekÂturÂbüro Barth und Zaugg erbaut, die Pläne hatten im Grossen Rat eine heftige KontroÂverse über den HochÂhausbau ausgeÂlöst. Je nachdem, auf welchem StockÂwerk man sich befindet, bieten die grossen FensterÂfronten eindrucksÂvolle Ausblicke auf das Kantiareal, die Stadt Aarau und die Jurakette.
Frank-WedeÂkind-Haus
Das ehemals als AVA-Gebäude bekannte Haus beherÂbergt seit 2008 die Räume für das Fach BildÂneÂriÂsches Gestalten, das MediÂenÂzenÂtrum und die Mensa.
Das Haus ist benannt nach dem SchriftÂsteller Frank WedeÂkind (1864−1918), der seine JugendÂjahre auf Schloss LenzÂburg verbrachte und 1884 an der Alten Kanti die Matura machte.
János-Tamás-Haus
Das MusikÂhaus liegt am Rand des KantiÂparks an der FeerÂstrasse und ist benannt nach dem KompoÂniÂsten und DiriÂgenten János Tamás (1936−1995), der an der Alten Kanti als InstruÂmentÂallehrer für Klavier tätig war.
Haeny-Gebäude
Das ehemaÂlige InduÂstrieÂgeÂbäude liegt am Rand des RössÂliÂgutÂquarÂtiers über dem TelliÂrain. Die Alte Kanti belegt nur einen Teil der RäumÂlichÂkeiten, hier werden vorwieÂgend WirtÂschaft und Recht, Geistes- und SoziÂalÂwisÂsenÂschaften sowie SprachÂfäÂcher unterrichtet.