Die Wirtschaftsmittelschule – berufsnah aus Tradition
Seit dem letzten Jahrhundert hat sich das ehemalige «Handeli» zur dynamischen Wirtschaftsmittelschule (WMS) entwickelt. Die WMS kombiniert kaufmännische Berufsbildung mit breitem Allgemeinwissen. Nach einer vierjährigen Ausbildung können die Studierenden direkt ins Berufsleben einsteigen oder an einer Fachhochschule studieren.
Für leistungsbereite und praktisch veranlagte Schülerinnen und Schüler
Die WMS richtet sich an Interessierte, die nach der obligatorischen Schulzeit nicht nur mehr wissen, sondern auch konkret ins berufliche Handeln kommen wollen. Sie lernen Verantwortung zu übernehmen, üben interdisziplinäres Denken und kennen die Komplexität von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Sie bewegen sich dynamisch in digitalen und analogen Arbeitsumgebungen. Wir vermitteln ihnen die dafür notwendige, vertiefte Allgemeinbildung und kaufmännische Kompetenzen.
Vier Jahre Ausbildung – zwei Diplome
Die WMS dauert vier Jahre und gliedert sich in zwei Teile: In den ersten drei Jahren besuchen die Studierenden allgemeinbildenden und kaufmännischen Unterricht und schliessen diesen mit schulischen Prüfungen ab. Dazu gehören auch international anerkannte Zertifikate für vertiefte Fremdsprachen- und Computerkenntnisse. Im vierten Jahr absolvieren sie ein Langzeitpraktikum in einem selbstgewählten Unternehmen, welches sie mit einer betrieblichen Prüfung beenden.
Sie verlassen die WMS mit der Berufsmatura kaufmännischer Richtung und dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Kauffrau/Kaufmann. Damit sind sie für ein anschliessendes Studium an einer Fachhochschule oder den Berufseinstieg gerüstet.
Direkter Bezug zur Arbeitswelt
In der WMS werden die Studierenden schrittweise an die Arbeitswelt herangeführt und erkunden sie selbständig: Zwei externe Praktika sind unmittelbar in die Ausbildung integriert. Die Studierenden bewerben sich bei Unternehmen oder anderen Betrieben mit kaufmännischer Tätigkeit (z.B. Verwaltung, Vereine, Stiftungen), lernen dort verschiedene Arbeitssituationen kennen und kehren mit vielfältigen Erfahrungen wieder zurück in den Unterricht. Sie üben damit den Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis nicht nur, er wird für sie selbstverständlich.
Tradition und Zukunft
Diese vielfältige Lern- und Arbeitsatmosphäre hat an der Alten Kanti Tradition. Die Balance zwischen akademischen und kaufmännischen Ausbildungsschwerpunkten war bereits bei ihrer Gründung anfangs des 19. Jahrhunderts Thema. Aus der Realschule entwickelte sich die Gewerbeschule, deren Handelsabteilung wurde ab Mitte des 20. Jahrhunderts zur eigenen Handelsschule, dem «Handeli».
Die WMS als solche gibt es seit dem neuen Jahrtausend. Kaufleute, die ihr Fähigkeitszeugnis bei uns erwerben, sind insbesondere in den Branchen Handel, Industrie, Banken, Versicherungen, Treuhandwesen und Verwaltung gesuchte Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger.
Gesetzliche Grundlagen
Übersichtspräsentation (Informationsveranstaltungen)
An den Informationsveranstaltungen im Herbst können sich interessierte Bezirksschülerinnen und Bezirksschüler sowie ihre Eltern über die verschiedenen Schultypen informieren. Die Präsentation liefert eine Übersicht über die Studiengänge WMS und IMS.
Nächste Termine
Kontakt & Beratung
Cyrill Engeli
Prorektor, Wirtschaft
E-Mail: cyrill.engeli@ag.ch